Standort & Bauart
Alles am richtigen Platz
Gemeinsam mit Ihnen finden wir für alle Gegebenheiten den richtigen Standort für Ihren Flüssiggastank. Ob ein oberirdischer oder unterirdischer Tank besser passt, hängt von einigen Faktoren ab. Die Aufstellung bei beiden Varianten ist sicher, schnell & zuverlässig.
Oberirdischer Tank
Oberirdische Tanks stehen sichtbar in Ihrem Garten oder auf Ihrer Gewerbefläche. Sie kommen immer unkompliziert an Ihren Tank und Befüllungen sowie Wartungen gehen leicht vonstatten.
Unterirdischer Gastank
Unterirdische Tanks sind so gut wie unsichtbar und verschwinden bis auf den Domschacht vollständig in der Erde. Unter der Erde ist viel Platz und Sie können eventuell sogar einen größeren Tank einlagern.
OBERIDISCHER TANK
Oberirdische Flüssiggastanks eignen sich besonders gut, wenn Sie viel Platz im eigenen Garten oder auf Ihrer Gewerbefläche haben. Auch eignet sich ein oberirdischer Gastank immer dann, wenn das Erdreich nicht aufgerissen werden darf. Das Befüllen und Warten geht bei einem oberirdischen Flüssiggastank sehr schnell und Ihr Tank ist jederzeit für Sie sicht- und erreichbar.
Tankgrößen im Überblick
1,2 Tonnen
2.700 Liter
Länge: 250 cm
Durchmesser: 125 cm
Höhe: 180 cm
Gewicht: 670 kg
2,1 Tonnen
4.850 Liter
Länge: 430 cm
Durchmesser: 125 cm
Höhe: 180 cm
Gewicht: 1.020 kg
2,9 Tonnen
6.400 Liter
Länge: 550 cm
Durchmesser: 125 cm
Höhe: 180 cm
Gewicht: 1.170 kg
Ausreichend Platz
Da der Flüssiggastank oberirdisch aufgestellt wird, benötigen Sie ausreichend Fläche und Platz.
Stabiles Fundament
Ein Flüssiggastank steht auf einem Betonfundament. Dieses muss fachgerecht angelegt werden.
Sicherheitsabstände
Bei der Aufstellung müssen bestimmte Abstände z.B. zu Nachbarn oder Brandquellen eingehalten werden.
Aufstellung oberirdischer tanks
Es ist wichtig, den geeigneten Standort für Ihren oberirdischen Flüssiggastank auszuwählen. Dabei sind neben dem allgemeinen Platz für den Tank vor allem örtliche Vorgaben und Richtlinien zu Abständen und Sicherheit zu beachten.
Für einen oberirdischen Tank sind in der Regel ein oder zwei Fundamentplatten erforderlich. Wenn Sie vorgefertigte Fundamentplatten verwenden, empfehlen wir eine Größe von etwa 1,20 m x 2,40 m x 0,10 m. Die Vorbereitung des Fundaments sollte etwa 25 cm tief und 10 cm breiter sein als die Betonplatte, also üblicherweise 1,4 m x 2,6 m.
Wenn Sie das Fundament selbst erstellen, sollten Sie Beton der Güteklasse Bn 150 (etwa C12/15) verwenden und eine Lage Baustahlgewebe Q131 einarbeiten. Das Fundament der Betonplatte sollte etwa 0,25 m dick sein und aus Schotter, Kies oder Sand bestehen.
Ihr Flüssiggastank wird durch uns zu Ihrem Wunschort geliefert. Unsere Experten legen zunächst die Bodenplatte auf das fertige Fundament. Dann wird der Tank mit einem Kran waagerecht auf die Platte gehoben und fixiert.
Ist der Tank erfolgreich aufgestellt worden, führen unsere Experten die Aufstellungsprüfung, auch Prüfung vor Inbetriebnahme (PVI) genannt, durch. Werden keine Probleme gefunden, ist die Abnahme erfolgreich und Sie bekommen die Prüfungsdokumentation ausgehändigt.
Abschließend kann Ihr Flüssiggastank das erste Mal in Betrieb genommen werden. Auch dabei sind unsere Experten meistens noch vor Ort und stehen für Hilfe und bei Fragen selbstverständlich zur Verfügung.
UNTERIRDISCHER TANK
Unterirdische Flüssiggastanks sind in Deutschland sehr beliebt. Der Grund dafür ist, dass ein unterirdischer Flüssiggastank Sie durch seine Eingrabung quasi unsichtbar mit der nötigen Energie versorgen kann. Außerdem sind unterirdische Tanks platzsparend und überall dort, wo problemlos gegraben werden kann, die beliebteste Lösung für die individuelle Flüssiggasversorgung.
Tankgrößen im Überblick
1,2 Tonnen
2.700 Liter
Länge: 250 cm
Durchmesser: 125 cm
Höhe: 180 cm
Gewicht: 780 kg
2,1 Tonnen
4.850 Liter
Länge: 430 cm
Durchmesser: 125 cm
Höhe: 180 cm
Gewicht: 1.150 kg
2,9 Tonnen
6.400 Liter
Länge: 550 cm
Durchmesser: 125 cm
Höhe: 180 cm
Gewicht: 1.500 kg
Geeigneter Boden
Nicht überall kann gegraben werden. Der Boden muss sich dazu eignen, den Tank in der Erde zu versenken.
Grundwasserspiegel
Wasser spielt ebenfalls eine Rolle. Ist der Grundwasser-
spiegel hoch, kann meist nicht gegraben werden.
Gute Zugängichkeit
Der Platz, an dem der Tank versenkt wird, muss gut zugänglich sein und Platz für Rohre & Leitungen bieten.
Aufstellung unterirdischer tanks
Beim unterirdischen Tank ist die Standortwahl besonders wichtig. Immerhin wird an der ausgewählten Stelle mehrere Zentimeter tief gegraben. Faktoren, wie die Bodenbeschaffenheit und das Grundwasser, welche beim oberirdischen Tank keine Rolle spielen, können beim oberirdischen Tank von entscheidender Tragweite sein. Außerdem müssen örtliche Vorgaben und Richtlinien zu Abständen und Sicherheit beachtet werden.
Beauftragen Sie eine professionelle Firma oder legen Sie selbst Hand an, um den Bereich auszuheben, wo der Tank eingesetzt werden soll. Achten Sie darauf, dass die Grube groß genug ist, um den Flüssiggastank aufzunehmen und Zugang für Wartung und Inspektion zu ermöglichen.
Gießen Sie ein solides Fundament für den Flüssiggastank. Die genaue Vorgehensweise hängt von der Art des Tanks und den örtlichen Anforderungen ab. Für spezifische Anweisungen ist es ratsam, sich direkt an uns zu wenden.
Unsere Experten liefern Ihren Flüssiggastank an und senken ihn mit einem Kran in die vorbereitete Grube ab. Dann wird Ihr Tank ordnungsgemäß angeschlossen. Dazu gehört die fachgerechte Installation aller Versorgungsleitungen, Entlüftungsrohre und Sicherheitseinrichtungen.
Abschließend führen unsere Experten die Prüfung vor Inbetriebnahme (PVI) durch und geben Ihren Tank zur Nutzung frei. Sie erhalten ein Zertifikat und eine Dokumentation der durchgeführten Prüfung. Danach können Sie den Tank in Betrieb nehmen.